Entwicklung Areal Bahnhof Süd Saanen

2021 – 2022
Development of the site Bahnhof Süd Saanen
  • Bauherrschaft Client
  • Typ Type
    Bildung, Neubau, Wohnen Education, New Construction, Residential
  • Ort Location
    Gstaad Gstaad
  • Stand Status
    Wettbewerb Competition

Im Zuge des zweiten Workshops in Rolle konnten viele Themen in­tensiv diskutiert, und im weiteren Verlauf des Verfahrens wesentlich präzisiert und optimiert werden. Das nun vorliegende Projekt geht auf folgende Punkte der Überarbeitung konkret ein: 

Setzung und Volumetrie des Längsbaus wurden insbesondere im Hin­blick auf Hanglage und Lichtverhältnisse überarbeitet. Die nun vor­geschlagene rückwärtige Staffelung des Baukörpers ermöglicht ein präzises Angleichen der Gebäudekante an die topographischen Gege­benheiten. 

So gelingt es einerseits, den Eingriff in den Riethubel deutlich zu Redu­zieren und zugleich die Lichtverhältnisse der rückwärtigen Räume zu verbessern. Etwaige Auskragungen und Einschnitte in den Hang wer­den vermieden, um ein weitestgehend unverändertes Höhenprofil des Riethubels gewährleisten zu können.

Die positiv hervorgehobene Nutzungsflexibilität des Längsbaus konnte, bei gleichzeitiger Flächenoptimierung, nochmals verbessert, und die Nutzungsverteilung zwischen Wohn- und Schulgebäude den Anmer­kungen entsprechend angepasst werden. Die administrativen Arbeits­plätze konnten in zentraler Lage vollständig in den Längsbau integriert werden, ohne dabei die grosse Nutzungsflexibilität zu beeinträchtigen. 

Der angemerkten «leichteren und feineren» Anmutung des Längsbaus wird durch eine fein differenzierte Fassade und prägnante offene Porta­le zur Adressbildung Rechnung getragen. 

Die Diskussion um die Volumetrie der Wohngebäude wurde intern intensiv weitergeführt und mithilfe von Modellstudien evaluiert. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Wohnungs- und Zimmerspie­gel sowie der Grundrissdisposition konnte eine deutliche Verbesserung von Proportion und Setzung erreicht werden. Die Wohnnutzungen wer­den fortan auf zwei kleinere Solitäre verteilt. Der niedrigere Baukörper knüpft in seiner Proportion an die lockere Wohnbebauung rund um den Riedhubel an, während der nördliche Baukörper das Gelände mit dem Bahnhofsplatz verknüpft. Auf diese Weise gelingt es, das Höhenprofil der Umgebungsbebauung zu wahren und dennoch ortsbaulich situativ akkurat zu reagieren. 

An den halböffentlichen Nutzungen in der Sockelzone der Wohnbauten wird zugunsten des Freiraums festgehalten. Wohnnutzungen auf Erd­geschossniveau sind im Kontext des Wintercampus aus unserer Sicht im Sinne der Nutzerfreundlichkeit nicht angemessen. 

In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Landschaftsarchitektur wur­den die verschiedenen Aussenräume präzisiert und die öffentlichen, halböffentlichen und privaten Aussenräume sichtbar ausgearbeitet. Am grosszügigen Aussenraum vor dem Schulbau wird festgehalten.

Dieser steht als offene Landschaft dem dichten, bunten Wald am Riedhubel gegenüber und fungiert als wichtiger Binnenraum für die Erschliessung und Anbindung an das Bahnhofsareal. Die Zugänge über die Bahnhofsunterführung werden als zur Aussenraumgestaltung zu­gehörig begriffen, und formal als auch sequenziell in das Landschafts­konzept integriert. 

Der weiterhin geforderten Ausarbeitung des rückwärtigen Raumes am Hang wird durch ein informales Wegenetz mit Aufenthalts- und Aus­sichtsplätzen entsprochen. Über das Waldfragment des Riedhubels verbindet ein Treppenweg den neuen Campus mit den bestehenden Chalets. 

Das ökologische Potenzial der Reduktion des Untergeschosses zu­gunsten der Hangsicherung am Riedhubel sowie tiefwurzelnder Bäume oberhalb der Tiefgarage wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbe­reichen Landschaft und Nachhaltigkeit plausibilisiert, die Dimensionie­rung Tiefgarage wie auch die Position der Tiefgarageneinfahrt wurde den Nutzeranforderungen entsprechend optimiert.

Darüber hinaus kann nun, zugunsten des Grundwasserspiegels, auf ein zusätzliches Untergeschoss gänzlich verzichtet werden. 

Die bereits im Entwurfskonzept angelegte Optimierung der Erstel­lungs- und Betriebsenergie wurde durch die Implementierung einer Vielzahl von zukunftsweisenden Konzepten validiert und erweitert. Hierzu gehört die Konstruktion sämtlicher Gebäude in Strickbauweise, die damit einhergehende CO2-Reduktion (CO2-Bindung im Holz), die Materialreduktion durch den Einsatz von Vorspannungstechnik, kreis­laufwirtschaftliche Verwertbarkeit (Verzicht auf Bindemittel wie Holz­leim) effiziente Gebäudetechnik durch Erdregister, Energiesubsistenz durch Solarenergie und vieles mehr. Durch das Zusammenwirken der genannten Faktoren gelingt schliesslich, den Campus als ein über den gesamten Lebenszyklus CO2-Neutrales Ensemble zu entwickeln.

In the course of the second workshop in Rolle, many topics could be discussed in¬tensively, and in the further course of the procedure, they could be substantially specified and optimized. The present project specifically addresses the following points of the revision:


The setting and volumetry of the longitudinal building were revised, particularly with regard to the slope and light conditions. The proposed staggering of the building at the rear allows the edge of the building to be precisely adapted to the topographical conditions.


On the one hand, this significantly reduces the encroachment on the Riethubel, while at the same time improving the light conditions in the rear rooms. Any projections and cuts into the slope are avoided in order to ensure that the height profile of the Riethubel remains largely unchanged.


The flexibility of use of the longitudinal building, which had been positively emphasized, could be further improved while at the same time optimizing the space, and the distribution of use between the residential and school building could be adapted according to the comments. The administrative workplaces could be fully integrated into the longitudinal building in a central location, without compromising the great flexibility of use.

The noted „lighter and finer“ impression of the longitudinal building is taken into account by a finely differentiated facade and concise open portals for address formation.


The discussion about the volumetry of the residential buildings was continued intensively internally and evaluated with the help of model studies. The in-depth examination of the apartment and room spacing as well as the floor plan disposition resulted in a significant improvement of proportion and setting. From now on, the residential uses will be distributed over two smaller solitaires. The proportions of the lower building tie in with the loose residential development around the Riedhubel, while the northern building links the site with the station square. In this way, it is possible to maintain the height profile of the surrounding buildings and yet react accurately to the situation in terms of site planning.


The semi-public uses in the base zone of the residential buildings are retained in favor of the open space. In our view, residential uses at ground floor level are not appropriate in the context of the Winter Campus in terms of user-friendliness.

In collaboration with the landscape architecture department, the various outdoor spaces were specified and the public, semi-public and private outdoor spaces were visibly elaborated. The generous outdoor space in front of the school building is retained.


This stands as an open landscape opposite the dense, colorful forest at Riedhubel and functions as an important internal space for access and connection to the station area. The accesses via the station underpass are understood as belonging to the outdoor space design and are integrated formally as well as sequentially into the landscape concept.


The further required elaboration of the rear space on the slope is met by an informal network of paths with places to stay and look out. A stairway connects the new campus with the existing chalets via the forest fragment of the Riedhubel.

The ecological potential of reducing the basement in favor of slope stabilization on the Riedhubel as well as deep-rooted trees above the underground car park was plausibilized in collaboration with the landscape and sustainability departments, and the dimensions of the underground car park as well as the position of the entrance to the underground car park were optimized according to user requirements.


In addition, an additional basement level can now be dispensed with entirely in favor of the groundwater table.

The optimization of construction and operating energy, which was already included in the design concept, was validated and expanded by the implementation of a number of forward-looking concepts. These include the construction of all buildings in knitted construction, the associated CO2 reduction (CO2 binding in the wood), material reduction through the use of pre-stressing technology, recyclability (no use of binding agents such as wood glue), efficient building technology through earth registers, energy subsistence through solar energy and much more. Through the interaction of the above-mentioned factors, it is possible to develop the campus as a CO2-neutral ensemble over its entire life cycle.

Visualisierungen Visualization
studio blomen, Zürich