Hotel Leo

2018 – 2023
Hotel Leo
  • Bauherrschaft Client
    Pensionskasse Stadt St. Gallen Pension Fund City of St. Gallen
  • Typ Type
    Gewerbe, Neubau Business, New Construction
  • Ort Location
    St. Gallen St. Gallen
  • Stand Status
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    19 Mio. 19 Mio.
Boltshauser-Architekten-Areal-Wiesental-St-Gallen-Skizze-Roger-Boltshauser
  • Bauherrschaft Client
    Pensionskasse Stadt St. Gallen Pension Fund City of St. Gallen
  • Typ Type
    Gewerbe, Neubau Business, New Construction
  • Ort Location
    St. Gallen St. Gallen
  • Stand Status
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    19 Mio. 19 Mio.

Auf dem Areal Wiesental nahe dem Bahnhof St. Gallen entsteht ein neues Hotel, welches den Erhalt der benachbarten, 1878 erstellten Villa Wiesenthal sichern soll.

Die neue Hochhausscheibe formuliert einen Auftakt zum Bahnhofs- und Hochschulareal. Sie bezieht sich einerseits auf die Villa und andererseits auf die nahen Gewerbebauten an den Gleisen. Trotz räumlicher Nähe wird die historische Villa nicht dominiert. Zwischen den Bauten entsteht ein Park mit öffentlichem Charakter und Sitzplätzen unter der bestehenden Linde. Das Hotel wird zweiseitig erschlossen. Im Erd- und Sockelgeschoss verbinden Räume mit hohem Öffentlichkeitsgrad die unterschiedlichen Niveaus von Bahnareal und Strassenkreuzung St. Leonhard. Die Hotelbar mit integrierter Rezeption bedient die Raumschicht mit den Hauptzugängen, der Treppenanlage und den Aussensitzplätzen. In den Obergeschossen sind die Hotelzimmer als Zweibünder organisiert, wobei je nach Himmelsrichtung unterschiedliche Räume angeboten werden. Im Attikageschoss sind weitere Zimmer und eine Aussenterrasse in Verbindung mit einem Wellnessbereich vorgesehen.

Das Thema der Schichtung prägt das Projekt, sowohl bezüglich der Fassadengestaltung, der Grundrissdisposition wie auch der Volumetrie. Die Fassade reagiert situativ auf das bauliche Umfeld. Zur Villa hin sind die unteren Geschosse vertikal gegliedert, sodass ein Sockel entsteht, welcher der Villa einen Rückhalt gibt, während die oberen Geschosse horizontal gegliedert sind, sodass sie lastend wirken. Im Gegensatz dazu erfährt die gegenüberliegende Südseite
eine Umkehrung dieses Prinzips. Diese Fassade wird unten bandartig und oben vertikal formuliert und nimmt damit Bezug auf die benachbarten Bürobauten. Die Stirnseiten sind ebenfalls differenziert ausgebildet. Jene gegen die St. Leonhard-Kreuzung hin wird über den Grundriss gestaffelt, während die Fassade zum Bahnhofsareal eben bleibt. Mit der Wahl eines grünlichen und eines fast weissgrauen Klinkers bezieht sich das Gebäude auch über die Materialien auf die Villa mit ihren hellen Putzflächen und dem grünlichen Sandstein. Das feingliedrige Relief der Fassaden unterstützt diesen Dialog.

Die Tragstruktur besteht aus einem Betonskelett mit aussteifenden Kernen. Sämtliche nichtragenden Trennwände und Ausfachungen werden aus Terrablocksteinen gebaut, hergestellt aus dem örtlichen Aushub. Überdies kommen partiell Lehm- und Kalkputze zum Einsatz, wovon die Behaglichkeit und das Ambiente der Zimmer profitieren. Durch diese Hybridbauweise sind beträchtliche Einsparungen bei der Erstellungsenergie möglich.

A new hotel is currently in construction on the Wiesental area near the St. Gallen train station. The project aims to preserve the neighboring historic Villa Wiesenthal, built in 1878.

The new high-rise slab acts as a prelude to the train station and university area. It relates to Villa Wiesenthal on the one hand, and on the other, to the nearby commercial buildings along the train tracks. Despite the spatial proximity, the new hotel does not overpower the historic villa. The two buildings are separated by an open and publicly accessible park with seating under the mature lime tree. The hotel can be accessed from two sides. On the ground floor and basement, very public and frequented rooms connect the different levels of the train station area and the St Leonhard intersection. The hotel bar with an integrated reception area serves the spatial strata with an outside seating area, the main entrances, and the stairways. On the upper floors, the hotel rooms are organized in groups of two, with different rooms offered depending on the cardinal direction. Additional rooms and an outdoor terrace along with a spa area are planned on the top floor.

Layering is the theme that characterizes this project in its facade design, its floor plan and its volumetric presence.
The facade reacts situationally to the structural environment. The lower floors are divided vertically towards the villa, creating a base that provides support for the historic building, while the upper floors are divided horizontally in order to provide a grounding effect. In contrast, the opposite south side is designed according to a reversal of this principle.
This facade is formulated ribbon-like at the bottom and verticality at the top, thus making reference to the neighboring office buildings. The end facades are also differentiated. Those facing the St Leonhard intersection are staggered across the floor plan, while the facade facing the train station area remains flat. By opting for greenish and almost white-gray clinker brick, the building also references the design of the villa with its light-colored plastered surfaces and greenish sandstone through the materials. The delicate relief of the facades supports this dialogue between the buildings.

The supporting structure is a concrete skeleton with stiffening cores. All the non-supporting partition walls and infills are provided using terra blocks made from locally excavated material. In addition, clay and lime plasters provide further comfort and ambience benefits for some of the rooms. A hybrid construction of this kind allows considerable savings to be made in the embedded energy generated during construction.

Fotografie Photography
1 – 2 + 5 – 10: Kuster Frey, Zürich; 3 – 4: Sandro Livio Straube, Zürich