Gestaltungsplan Papieri-Areal

2013 – 2014
Design plan Papieri-Areal
  • Bauherrschaft Client
    Gemeinde Cham und Cham Immobilien AG, Cham
  • Typ Type
    Städtebau Urban
  • Ort Location
    Cham Cham
  • Stand Status
    Gestaltungsplan Design plan
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    700 Mio. 700 Mio.
Boltshauser-Architekten-Gestaltungsplan-Papieri-Areal-Cham
  • Bauherrschaft Client
    Gemeinde Cham und Cham Immobilien AG, Cham
  • Typ Type
    Städtebau Urban
  • Ort Location
    Cham Cham
  • Stand Status
    Gestaltungsplan Design plan
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    700 Mio. 700 Mio.

Das rund 12 Hektar grosse, über mehrere Jahrhunderte gewachsene Industrieareal der 1657 gegründeten Papierfabrik Cham soll sich vom umzäunten, nicht zugänglichen Gewerbeareal zu einem lebendigen Quartier wandeln. Das städtebauliche Projekt würde in Zusammenarbeit mit Albi Nussbaumer Architekten entwickelt.

Nebst Wohnungen sollen Gewerbe- und Kulturräume entstehen. Interventionen entlang der das Quartier durchfliessenden Lorze machen der Öffentlichkeit einmalige, bis anhin weitgehend verborgene Räume und historische, zum Teil unter Schutz stehende, Industriegebäude zugänglich. Eine neue Brücke verbindet die beiden Seiten des Flusses, und ein Steg längs der ehemaligen Papierhallen ermöglicht einen direkten Kontakt zum Wasser.

Der städtebauliche Vorschlag baut darauf auf, die prägenden Strukturen und Bauten des Bestands so weiterzuentwickeln, dass neue räumliche und nutzungsspezifische Qualitäten entstehen. Mit dieser Strategie können über die Schutzobjekte hinaus viele der vorhandenen Gebäude erhalten werden, die Identität des Areals bleibt trotz Nachverdichtung gewahrt. Die historischen Industriebauten werden durch Zeilenbauten und Hochpunkte ergänzt: Erstere treten in einen Dialog mit den länglichen Bauten des Bestands, letztere setzen neue Akzente und binden das markante Kesselhaus in die Stadtsilhouette ein. Während das Areal in Richtung des Stadtzentrums von Cham verdichtet wird, öffnet sich die Bebauungsstruktur nach Nordosten auf den attraktiven Landschaftsraum. Die Entwicklung erfolgt in vier Etappen, wobei Zwischennutzungen für eine konstante Belebung sorgen.

Auf dem Areal soll es künftig möglich sein, im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft zu leben und zu arbeiten. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über einen Energieverbund unter Einbezug der benachbarten Industrie, der mit Hilfe eines Anergienetzes reguliert wird. Das grosse Grundstück bietet gute Voraussetzungen für ein saisonales Speicherfeld von Wärme und Kälte. Der Strom soll möglichst aus erneuerbaren, lokalen Quellen stammen. Dazu trägt der Ausbau beziehungsweise die Wiederbelebung der beiden vorhandenen Wasserkraftwerke bei, überdies die neue solare Stromerzeugung, die auf den Dächern der Bestands- und Neubauten installiert wird. Entscheidend für die Erreichung der 2000-Watt-Ziele ist jedoch der Nutzungsmix von Wohnen, Arbeiten, Dienstleistungen und Einkauf kombiniert mit einer hohen Dichte.

The approximately 12-hectare large industrial area surrounding the Cham paper mill, founded in 1657, is to be transformed from a fenced and inaccessible industrial area into a lively residential quarter. The urban development project was developed in collaboration with Albi Nussbaumer Architekten.

In addition to apartments, commercial and cultural spaces are to be created. Interventions along the Lorze river, which flows through the district, have the aim of providing public access to the unique historic and partly heritage-protected industrial buildings that have hitherto been largely hidden spaces. A new bridge connects the two sides of the river, and a footpath along the former paper production halls allows direct contact with the water.

The urban development proposal is based on furthering the existing structures and buildings in such a way that new spatial and use-specific qualities are generated. With this strategy, many of the existing buildings in addition to the heritage-protected structures can be preserved and the character of the area is kept despite re-densification. The historic industrial buildings are complemented by row buildings and high points: the former enter into a dialogue with the elongated buildings of the existing building stock while the latter emphasize the new features and integrate the striking boiler house into the city skyline. The area is re-densified towards the city center of Cham and opened up to the northeast to offer views of the attractive landscape. The development takes place in four stages, whereby interim uses ensure constant revitalization.

In the future, the area will provide the possibility of living and working in the spirit of the 2000-watt society. The structures are heated and cooled via an energy network that involves the neighboring factories and is regulated with the help of an Anergy network. The large building plot offers good seasonal storage field conditions for heating and cooling. If possible, electricity should be provided from renewable, local sources. The expansion or revitalization of the two existing hydropower plants will contribute to this goal, as will the new rooftop solar power generation system installed on both the existing and the new buildings. However, the mix of living, working, services and shopping spaces combined with a high density is ultimately the decisive factor for achieving the 2000-watt targets.