Zentrum für Zahnmedizin ZZM, Zürich

2020 – 2024
Centre for Dental Medicine ZZM, Zurich
  • Bauherrschaft Client
    Universität Zürich, vertreten durch das Kantonale Hochbauamt Zürich University of Zurich, represented by Kantonales Hochbauamt Zürich
  • Typ Type
    Bildung, Gesundheit, Neubau, Verwaltung Education, Health, New Construction, Administration
  • Ort Location
    Zürich Zürich
  • Stand Status
    In Planung In Planning
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    180 Mio. 180 Mio.
Boltshauser-Architekten-ZZM-Zuerich-Skizze-Roger-Boltshauser
  • Bauherrschaft Client
    Universität Zürich, vertreten durch das Kantonale Hochbauamt Zürich University of Zurich, represented by Kantonales Hochbauamt Zürich
  • Typ Type
    Bildung, Gesundheit, Neubau, Verwaltung Education, Health, New Construction, Administration
  • Ort Location
    Zürich Zürich
  • Stand Status
    In Planung In Planning
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    180 Mio. 180 Mio.

Das neue Zentrum für Zahnmedizin befindet sich auf dem vormaligen Areal des Kinderspitals südöstlich des Hauptgebäudes der Universität Zürich, mitten in einem Wohnquartier. Der kompakte Hoftypus schont die Ressource Land. Dadurch erhält das Quartier einen weiten, öffentlich zugänglichen Park, der hilft, das lokale Stadtklima zu regulieren. Er wird von bestehenden Bauten begrenzt, in deren denkmalgeschützten Teil die Verwaltung und Teile der Lehre Platz finden.

Mit seinem begrünten Innenhof greift der Neubau den Typus der Hochschulgebäude in seiner Nachbarschaft auf und entwickelt diesen in einer zeitgemässen Variante weiter. Die dreiseitig in der Art eines Regals den Fassaden vorgestellte Photovoltaikanlage reagiert auf den Kontext und akzentuiert den Haupteingang. Dort ermöglicht die vielschichtige, transparente Fassade einen Einblick über das Atrium in den begrünten Innenhof. Das natürlich belüftete Atrium bildet die Ankunfts- und Verteilzone für alle Nutzungen, der anschliessende Innenhof dient der Erholung und fördert den interdisziplinären Austausch. In ihm herrscht auch in den Wintermonaten ein Zwischenklima. Mit seiner waldartigen Vegetation wird er zur grünen Lunge und zum identitätsstiftenden Element des Gebäudes. Die Nutzungen sind u-förmig um ihn herum angeordnet und übereinander gestapelt: die Forschung mit ihren Labors, die Lehre mit den Hörsälen und die Dienstleistung mit den Kliniken. Die Cafeteria befindet sich im Geschoss der Lehre. Sie hat einen direkten Bezug zum Innenhof und zum Parkraum und ist der Dreh- und Angelpunkt des sozialen Austauschs.

Ab dem Erdgeschoss besteht die Struktur des Gebäudes aus Holz. Auf CO2-intensive Materialien wird wo möglich verzichtet. Der Holzbau wird dabei zum spannungsvollen Gegenspieler zur filigranen Fassadenkonstruktion. Die gewählte Tragstruktur ermöglicht nicht nur eine gute Umsetzung des Raumprogramms, sondern auch eine grosse Flexibilität. Der Entwurf zielt darauf, alle Gewerke integrativ zu koordinieren. Dabei erfüllen einzelne Gebäudeteile meist mehrere Funktionen. So funktioniert die Photovoltaikanalage auf dem Dach und an der Fassade, die einen erheblichen Anteil des Energiebedarfs deckt, auch als Brisesoleil. Sie reduziert den Sonneneintrag markant, ohne das Tageslicht auszublenden, sodass die erforderliche Kälteleistung deutlich reduziert werden kann. Die Struktur der Hangsicherung wiederum wird zusätzlich dafür genutzt, die Frischluft zu temperieren. Dadurch können jährlich bis zu 20 Prozent der Wärme- und Kälteenergie eingespart werden. Auch das Atrium profitiert als Klimapuffer von dieser Idee. Indem die Frischluft über die Vorwärmung oder -kühlung nachströmt, wird ganzjährig ein angenehmes Klima geschaffen.

The new center for dentistry is located on the former site of the children’s hospital, southeast of the University of Zurich’s main building, in the middle of a residential neighborhood. The compact design is mindful of space as a precious resource. It provides the surrounding district with a large, publicly accessible park that helps regulate the local urban climate. It is bordered by existing buildings, those of which are listed house the administration department and some of the teaching facilities.

With its lush inner courtyard, the new building not only references the style of the neighboring university buildings, but develops it further to form a new, contemporary variant. The shelf-like photovoltaic system on three sides of the facade reacts to the context and accentuates the main entrance. There, the multi-layered, transparent facade provides a view of the atrium and into the green inner courtyard. The naturally ventilated atrium serves as an arrival and distribution zone for all uses, while the adjoining inner courtyard is used for relaxation and promotes interdisciplinary exchange. It also provides a pleasant climate from the harsh weather even in the winter months. With its forest-like vegetation, it serves as an identity-creating element of the building contributes to the “green lung” of the district. The facilities are arranged according to their uses around the park in a U-shape and stacked on top of each other: the research facilities with its laboratories, teaching facilities with the lecture halls and medical facilities with the clinics. The cafeteria is located on the teaching floor. It can be accessed directly from the inner courtyard and the parking area and serves as a hub for social exchange.

Starting on the ground floor, the building has a timber structure. CO2-intensive materials were avoided wherever possible. The timber structure functions as an exciting counterpart to the filigree facade construction. The selected support structure not only enables excellent implementation of the spatial program, but also offers great flexibility. The design aims to coordinate all facilities integratively. Individual sections of the building therefore usually fulfill several functions. In accordance with this consideration, the photovoltaic system on the roof and on the facade, which generates a significant proportion of the energy required, also functions as a brise-soleil. This reduces the sun exposure without blocking out daylight, significantly reducing the required cooling capacity. In a similar manner, the slope support structure is used to control the temperature of the inflowing fresh air. As a result, up to 20 percent of heating and cooling energy can be saved annually. The atrium also benefits from this idea, serving as a climate buffer. Inflowing fresh air passes through the preheating or precooling system, which ensures a pleasant climate all year round.

Fotografie / Visualisierungen Photography / Visualization
Sandro Livio Straube, Zürich; Boltshauser Architekten, Zürich