Umbau CPG Kesselhaus

2022 – 2024
Conversion CPG boiler house
  • Bauherrschaft Client
    Cham Immobilien AG
  • Typ Type
    Gewerbe, Umbau Business, Renovation
  • Ort Location
    Cham Cham
  • Stand Status
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    25 Mio. 25 Mio.
Boltshauser-Architekten-Kesselhaus-Visualisierung-04
  • Bauherrschaft Client
    Cham Immobilien AG
  • Typ Type
    Gewerbe, Umbau Business, Renovation
  • Ort Location
    Cham Cham
  • Stand Status
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    25 Mio. 25 Mio.

Das freistehende Kesselhaus befindet sich im südöstlichen Bereich des Fabrikareals und bildet mit dem Portierhaus (Ass. Nr. 30g) eine Gebäudegruppe, die den Werk- eingang markiert. Vorgängerbauten waren Arbeiterreihenhäuser (Ass. Nr. alt 31g) von 1873/74.

Das Gebäude gliedert sich in unterschiedlich hohe Gebäudeteile, alle mit stark auskragenden Flachdächern. Die Skelettkonstruktion besteht aus Eisenbeton, die an den Fassaden mit Zementsteinen ausgemauert ist. Grossflächige Verglasungen mit Metallrahmen und Sprossen verglast mit Kathedralglas, die in die Stützenkonstruktion eingesetzt sind, verleihen dem Gebäude ein beeindruckendes Gepräge. Unterstützt wird diese Wirkung durch die vertikalen Fensterschlitze zur Belichtung des Treppenhauses im älteren Gebäudeteil und die zwei hoch aufragenden Kamine auf dem Dach des neueren. Stark auskra- gende Flachdächer decken die verschiedenen Ebenen der zwei Gebäudeteile.

Im Innern beider Gebäudeteile dominieren sehr hohen Räumen für die Kessel, die sich über die gesamte Gebäudehöhe erstrecken. Angrenzend daran sind im älteren Teil zwei, im neueren vier Ebenen angeordnet, von wo aus die Kessel beschickt und gewartet werden konnten. Der Velox-Dampfkessel mit Dampfturbine im älteren Gebäudeteil wurde 2008 ausgebaut, die zwei Strahlungskessel der Gebrüder Sulzer, Winterthur von 1959 im neueren Gebäudeteil wurden nach der Stillegung ausgebaut. Je ein Treppenhaus erschliesst die Ebenen, im neueren Teil auch ein Lift. Die Böden sind zeitgemäss mit tonfarbenen Klinkerplatten belegt. Das Kesselhaus ist mit einigen Bauteilen aus der Bauzeit erhalten.

Das Kesselhaus bildet das zeichenhafte weit herum sichtbare Wahrzeichen der Fabrik. Ihm kommt grosse wirtschaftsgeschichtliche und ortsbildende Bedeutung zu. Die in zwei Etappen entstandenen Gebäudeteile bilden eine Komposition von Kuben, die je von einem stark auskragenden Flachdach gedeckt sind und Architekturelemente aufweisen, die an sakrale Bauten erinnern. Architekturgeschichtlich ist es insofern bedeutsam, als dass die Elemente wie die Skelettkonst- ruktion in Eisenbeton, die Ausfachungen mit Zementsteinen und die grossflächigen Verglasungen, die im ganzen Fabrikareal in unterschiedlichen Ausformungen vorkommen, zeitgemäss in der Architektursprache der 1950er Jahre umgesetzt ist.

The detached boiler house is located in the southeastern area of the factory site and forms a group of buildings with the porter’s lodge (Ass. No. 30g), which marks the factory entrance. Preceding buildings were workers‘ row houses (Ass. No. old 31g) from 1873/74.

The building is divided into building parts of different heights, all with strongly projecting flat roofs. The skeleton construction consists of reinforced concrete, which is lined with cement blocks on the facades. Large-scale glazing with metal frames and muntins glazed with cathedral glass, which are inserted into the support structure, give the building an impressive appearance. This effect is supported by the vertical window slits for lighting the staircase in the older part of the building and the two towering chimneys on the roof of the newer one. Strongly overhanging flat roofs cover the different levels of the two parts of the building.

The interior of both parts of the building is dominated by very high rooms for the boilers,
which extend over the entire height of the building. Adjacent to these are two levels in the older part and four levels in the newer part, from where the boilers could be charged and serviced. The Velox steam boiler with steam turbine in the older part of the building was removed in 2008, while the two radiation boilers built by Sulzer Brothers, Winterthur in 1959 in the newer part of the building were removed after the shutdown. Each level is accessed by a staircase and in the newer part also by an elevator. The floors are covered with clay-colored clinker tiles in keeping with the period. The boiler house has been preserved with some components from the construction period.

The boiler house is the symbolic landmark of the factory, visible from afar. It is of great importance for the history of the economy and for the local character. The building parts, which were constructed in two stages, form a composition of cubes, each covered by a strongly projecting flat roof and featuring architectural elements reminiscent of sacred buildings. From an architectural point of view, it is significant in that the elements such as the skeletal construction in reinforced concrete, the infill with cement blocks and the large-scale glazing, which occur in various forms throughout the factory site, are implemented in a contemporary manner in the architectural language of the 1950s.

Fotografie / Visualisierungen Photography / Visualization
Kuster Frey, Zürich; studio blomen, Zürich