Schulanlage Gönhard

2007 – 2012
Gönhard School Complex
  • Bauherrschaft Client
    Einwohnergemeinde der Stadt Aarau, vertreten durch das Stadtbauamt Municipality of the City of Aarau, represented by the Municipal Planning and Building Control Office
  • Typ Type
    Bildung, Umbau Education, Renovation
  • Ort Location
    Aarau Aarau
  • Stand Status
    Fertiggestellt Completed
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    17,2 Mio. 17,2 Mio.
Boltshauser-Architekten-Umbau-Schulanlage-Goenhard-Skizze-Roger-Boltshauser
  • Bauherrschaft Client
    Einwohnergemeinde der Stadt Aarau, vertreten durch das Stadtbauamt Municipality of the City of Aarau, represented by the Municipal Planning and Building Control Office
  • Typ Type
    Bildung, Umbau Education, Renovation
  • Ort Location
    Aarau Aarau
  • Stand Status
    Fertiggestellt Completed
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    17,2 Mio. 17,2 Mio.
  • 2014
  • * Wakkerpreis 2014, Zürich 2014 - Preis für die Stadt Aarau mit Erwähnung der Schulanlage Gönhard, Aarau
  • Wakkerpreis 2014, Zurich 2014 - Preis für die Stadt Aarau mit Erwähnung der Schulanlage Gönhard, Aarau
  • 2013
  • * Denkmalpreis 2013, Niederweningen 2013 - Auszeichnung
  • Denkmalpreis 2013, Niederweningen (Monument Award) 2013 - Auszeichnung
  • 2012
  • * ECOLA European Conference of Leading Architects 2012, Award für the Use of Render in Architecture, Stühlingen 2012 - Nominierung
  • ECOLA European Conference of Leading Architects 2012, Award für the Use of Render in Architecture, Stühlingen 2012 - Nominierung

Die Schulanlage Gönhard, erbaut von Hans Hauri 1949-1952, ist zeittypisch in verschiedene ein- und zweigeschossige Gebäude gegliedert, die sich unauffällig in die Massstäblichkeit eines Wohnquartiers einfügen. Die gesamte Anlage wurde bereits vor dem Umbau als überkommunal bedeutender Zeitzeuge unter Schutz gestellt. Die Instandstellung ist mit dem Schweizer Denkmalpreis 2013 ausgezeichnet worden.

Aufgrund der neuen Schulbaurichtlinien waren einige Erweiterungsbauten für Gruppenräume, eine Aula und gedeckte Pausenflächen notwendig. Sie greifen das Prinzip der gelenkartig verbundenen Baukörper des Bestandes auf. Körperhafte Volumen wurden so an die Klassentrakte angefügt, dass sie die Pausenhöfe zur Strasse hin besser fassen. Dieses Anliegen wird durch zwei Pausenunterstände unterstützt, die auch als Freiluftzimmer dienen. Die im Grundriss schiefwinkligen Neubauvolumen nehmen Geometrien der bestehenden Gesamtanlage auf und verankern diese unterschwellig am Ort.

Die ergänzenden Volumen suchen in ihrem Ausdruck nicht den Kontrast zum Bestand, sondern eine Ähnlichkeit im Sinne eines Weiterbauens mit eigenen, neuen Mitteln. Letzteres gilt auch für die handgefertigten, von Martin Rauch realisierten Trasskalkwände der Aussenfassaden. Ihre Textur erinnert an das Rippenmuster der hölzernen Fensterbrüstungen, ihre Materialität an den historischen Kalkputz. Die Wände wurden im Werk in einem Stück produziert, zum Transport zerteilt und vor Ort wieder zusammengesetzt. Die Sägezahnstruktur hilft, die Fugen zu überspielen. Die horizontale Schichtung, die das lagenweise Verdichten durch Stampfen erzeugt, konnte so bewahrt werden.

Die bestehenden Innenräume wurden sorgfältig restauriert und teilweise sogar rekonstruiert. In den Schulzimmern ergänzen neue Elemente den Bestand zu einer neuen Einheit. So verbinden sich neue Schränke in Kombination mit den alten Schranktüren und teils angepassten Elementen zu einer neuen Wandgliederung. Ein Kunstprojekt von Marta Rauch-Debevec und Sebastian Rauch in der neuen Aula ergänzt die zahlreichen bereits vorhandenen Kunstwerke. Gebrannte Reliefplatten mit dreidimensionalem Muster bekleiden die Wandflächen und verbessern die Akustik. Blattornamente, die als Keramik-Intarsien in die Kaseinspachtelung des Bodens eingearbeitet wurden, unterstreichen die Pole des Raums.

Mit gezielten baulichen Massnahmen und einer nachhaltigen Materialisierung konnte das Minergie-Label für Umbauten erreicht werden. Die originalen Holzfenster wurden ertüchtigt und die Decken, das Dach und die Stirnwände gedämmt. Die Wärme wird über eine Wärmepumpe aus dem Grundwasser bezogen. Von den Haupträumen wird nur die Aula belüftet, während in den Klassenzimmern auf eine Lüftungsanlage verzichtet wurde.

Typical of the time, the Gönhard school complex, built by Hans Hauri in 1949–1952, is divided into different single-story and two-story buildings that blend in unobtrusively with the overall scale of a residential area. Prior to conversion, the whole complex was already listed as an important inter-municipal witness of times gone by. The renovation was awarded the Schweizer Denkmalpreis (Swiss Heritage Prize) 2013.

As a result of the new school building regulations, a number of extensions were also required for group rooms, an assembly hall and covered break areas. They echo the principle of articulation of the existing buildings. Body-like volumes were appended to the classroom wings so as better to enclose the schoolyards towards the street. Two break shelters, that also serve as outdoor rooms, help achieve this aim. With their oblique ground plan, the new-build volumes echo the geometries of the existing overall complex, subtly anchoring it on the site.

In their expression, the complimentary volumes do not seek to contrast with the existing structures, but instead strive to achieve similarity in the spirit of continuing to build with discrete, new means. The latter also applies to the hand-made trass lime walls of the exterior facades created by Martin Rauch. Their texture is reminiscent of the ribbed pattern of the wooden window parapets, their materiality of the historical lime plaster. The walls were manufactured in one piece at the works, dismantled for transport and then reassembled on site. The sawtooth structure helps conceal the joints. This made it possible to preserve the horizontal stratification created by ramming the material layer by layer.

The existing interiors were carefully restored and in parts even reconstructed. New elements in the classrooms complement the existing structures to create a new unity. In combination with the old cabinet doors and elements, some modified, new cabinets combine to form a new division of the walls. An art project by Marta Rauch-Debevec and Sebastian Rauch in the new assembly hall is a new addition to the numerous existing artworks. Fired relief panels with three-dimensional patterns dress the wall surfaces and improve the acoustics. Leaf ornaments, worked into the casein application of the floor in the form of ceramic inlays, emphasize the poles of the space.

With targeted structural measures and sustainable materialization it was possible to obtain the Minergie label for rebuilds. The original wooden windows were modernized and the ceilings, roof and end walls were insulated. The heat is extracted from the groundwater by means of a heat pump. Of the main rooms, only the assembly hall is ventilated, while no air-conditioning was installed in the classrooms.

Fotografie Photography
1: Beat Bühler, Zürich; 2: Boltshauser Architekten, Zürich; 3 – 5: Kuster Frey, Zürich