Schulpavillon Allenmoos II 2009 – 2012 School Pavilion Allenmoos II Bauherrschaft ClientStadt Zürich Stadt ZurichTyp TypeBildung, Umbau Education, RenovationOrt LocationZürich ZürichStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs7,2 Mio. 7,2 Mio. Bauherrschaft ClientStadt Zürich Stadt ZurichTyp TypeBildung, Umbau Education, RenovationOrt LocationZürich ZürichStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs7,2 Mio. 7,2 Mio. 2017 * best architects Award, Düsseldorf 2017 - Auszeichnung «best architects 18» best architects Award, Düsseldorf 2017 - Auszeichnung «best architects 18» 2016 * Gute Bauten der Stadt Zürich 2011 – 2015, Zürich 2016 - Anerkennung Gute Bauten der Stadt Zürich 2011 – 2015, Zurich (Good Buildings of the City of Zurich) 2016 - Anerkennung 2015 * ECOLA European Conference of Leading Architects, Award for the Use of Render in Architecture, Stühlingen 2015 - Nominierung ECOLA European Conference of Leading Architects, Award for the Use of Render in Architecture, Stühlingen 2015 - Nominierung 2012 * Die Besten 2012, Hochparterre, Zürich 2012 - Hase in Bronze, Kategorie «Architektur» Die Besten 2012, Hochparterre, Zurich (The Best of 2012) 2012 - Hase in Bronze, Kategorie «Architektur» Ein bestehender Schulpavillon, 1958 von Jacob Padrutt (1908–1960)als Erweiterung einer benachbarten Schulanlage errichtet, wurde überformt, erweitert und als Hort- und Schulgebäude umgebaut. Der Bau ist in einen Grünzug eingebettet, der das städtebauliche Rückgrat des Quartiers bildet. Er verbindet wichtige öffentliche Gebäude und Anlagen und formt mit den anschliessenden Siedlungen zusammen eine offene, parkartige Stadtlandschaft. Die Landschaftsarchitektur vernetzt das Gebäude mit dem Grünraum und greift so das zentrale Thema der Architektur auf. Partiell kommen die KolumbaTM-Steine der Fassaden als Rasengittersteine zum Einsatz. Eine Erweiterung des Baukörpers im Westen lässt eine Art Kopf entstehen, der das Volumen zum Abschluss bringt und in der Geländesenke verankert. Eine neue Loggia im Süden vermittelt nicht nur räumlich, sondern auch symbolisch und in der stofflichen Präsenz des Stampflehms zwischen dem Haus und der kultivierten Natur seiner Umgebung. Mit kräftigen Ecken und regelmässigem Rhythmus betont die Loggia die niedrige, lang gestreckte Gestalt des Baus und verweist auf dessen innere Struktur mit sechs aneinandergereihten, miteinander verbundenen Räumen. Die rückwärtige Fassade zwischen öffentlichem Weg und innerer Erschliessungshalle ist als kompakte, schützende Hülle ausgebildet.Längs über dem Gebäude sitzt ein Oberlicht, das die Halle mit den Zimmern verbindet. Da die Mittelwand mäandriert, fällt das Licht abwechselnd in beide Bereiche. Den Zimmern, die primär auf die Loggia und den Garten hin ausgerichtet sind, verleihen die rückwärtigen, hellen Nischen einen starken Rückhalt. Mittels Schiebetüren lassen sich die Horträume zu einer weiträumigen Enfilade verbinden. Beim Umbau handelt es sich grundsätzlich um einen Massivbau mit tragenden Schotten. Bezüglich Grauenergie wurde darauf geachtet, Teile der Gebäudestruktur wiederzuverwenden. Das bestehende Untergeschoss wurde erhalten, ebenso jene Teile des Erdgeschossmauerwerks, die nicht den neuen strukturellen Anforderungen weichen mussten.Die aussenliegenden tragenden Elemente der Loggia wurden vor Ort aus Stampflehm erstellt. Eingelegte Klinkersteine dienen als Erosionsbremsen, die den Stampflehm vor Witterung schützen. Der gleiche handgefertigte Kolumba-Stein dient auch als Bekleidung der Kompaktfassade, die das Gebäude umhüllt und eigens für dieses Gebäude als kostengünstige Lösung entwickelt wurde. Im Innenausbau sind fast alle Oberflächen mit Lehmputzen oder Lehmkaseinböden versehen. Neben den Vorteilen bezüglich Feuchtigkeitshaushalt und Behaglichkeit ist beim Bauen für Kinder der Aspekt der Schadstofffreiheit von besonderer Bedeutung. Lehm reinigt die Raumluft, indem er Fremdstoffe und Gerüche aus der Umgebungsluft aufnimmt und einschliesst. Allein im Innenraum wurden beim Umbau 46,5 Tonnen Erde verbaut. Wenn man die aussenliegenden Stampflehmelemente hinzuzählt, kommt man insgesamt auf 165,5 Tonnen gebaute Erde. Die technischen Installationen mussten komplett erneuert werden. Es wurde eine kontrollierte Lüftung eingebaut, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Energie. Der Bau erreicht mit den neuen Verglasungen und der hochgedämmten Aussenhülle das Minergielabel für Neubauten. The existing school pavilion, built in 1958 by Jacob Padrutt (1908–1960) as an extension of the neighboring school complex, was redesigned, expanded and converted into an after-school care center and school building. The building is embedded in a green zone that forms the urbanistic backbone of the district. This connects important public buildings and facilities and, together with the adjoining residential areas, forms an open, park-like urban landscape. The landscape architecture connects the building to the green space by adopting the central theme of the architecture. Some of the KolumbaTM bricks of the facades are used as grass pavers. An extension of the building’s figure creates a kind of head at the western end of the building, which completes the volume and firmly anchors it in the terrain. A new loggia to the south mediates between the house and the cultivated surrounding nature not only spatially, but also symbolically and in the material presence of the rammed earth. With strong corners and a regular column rhythm, the loggia emphasizes the low, elongated shape of the building, referring to its internal structure with a row of six interconnected rooms. The rear facade between the public path and the inner circulation hall is designed as a compact, protective shell. A skylight sits lengthways on top of the building, connecting the hall with the rooms. A meandering middle wall causes the light to fall alternately in both areas. The rooms, which are primarily oriented towards the loggia and the garden, are given a strong backdrop by the bright recess that is created. Sliding doors can be used to connect the day-care rooms and form a spacious enfilade. The remodeled building is essentially a solid structure with load-bearing bulkheads. With regard to embodied energy, care was taken to reuse parts of the building structure. The existing basement floor was preserved, including those parts of the ground floor masonry that did not have to give way to accommodate the new structural requirements.The outer load-bearing elements of the loggia were made from rammed earth on site. Inlaid clinker bricks serve as erosion brakes, which protect the rammed earth from the weather. The same hand-made KolumbaTM bricks also serve as cladding for the compact facade, which envelops the building. They were specially developed for this building as a cost-effective solution. Almost all surfaces in the interior are finished with earthen plasters or earthen casein floors. These materials are advantageous, not only due to their humidity regulation properties and high level of comfort, but also because they are non-toxic, which is particularly important when building for children. Clay cleans the room air by absorbing and trapping foreign substances and odors from the ambient air. In the interior alone, 46.5 tons of earth were used throughout the renovation process. Taken together with the external rammed earth elements, a total of 165.5 tons of earth were used in the project. The technical installations were renewed entirely. Now, the buildings have controlled ventilation and a photovoltaic system on the roof that generates energy. With the new glazing and the newly insulated outer shell, the building achieves the Minergie requirements for new buildings. Fotografie Photography 1 – 5: Kuster Frey, Zürich; 6: Beat Bühler, Zürich;