Schulhaus Kopfholz

2005 – 2014
Kopfholz School Building
  • Bauherrschaft Client
    Stadt Adliswil City of Adliswil
  • Typ Type
    Bildung, Neubau Education, New Construction
  • Ort Location
    Adliswil Adliswil
  • Stand Status
    Fertiggestellt Completed
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    9 Mio. 9 Mio.
Boltshauser-Architekten-Schulhaus-Kopfholz-Skizze-Roger-Boltshauser
  • Bauherrschaft Client
    Stadt Adliswil City of Adliswil
  • Typ Type
    Bildung, Neubau Education, New Construction
  • Ort Location
    Adliswil Adliswil
  • Stand Status
    Fertiggestellt Completed
  • Baukosten BKP 1-9 Costs
    9 Mio. 9 Mio.
  • 2017
  • * Wienerberger Brick Award 2018, Wien 2017 - Nominierung
  • Wienerberger Brick Award 2018, Vienna 2017 - Nominierung

Der Neubau ergänzt eine 1972 in der Tradition des béton brut erbaute Schulanlage der Architekten A. Dindo & J. Angst. Dabei entsteht auf dem Hangplateau eine Reihung von drei robusten Baukörpern, die zwischen sich unterschiedliche, den Altersgruppen zugeteilte Aussenräume aufspannen. Der Neubau bildet ostseitig einen prägnanten Auftakt zur Schulanlage und einen Kontrapunkt zum Klassentrakt im Süden. Entgegen den Wettbewerbsvorgaben ermöglichte der kompakte Baukörper eine Wahl des Bauplatzes auf dem Plateau, sodass der etwas tiefer liegende Freiraum der Sportanlagen unberührt bleiben konnte.

Der viergeschossige, symmetrische Typus mit Mittelkorridor, seitlichen Klassen- und Gruppenräumen und einem Kopf mit Treppe ist präzise in seinen Kontext gesetzt. Durch die Ausdrehung der Wände erscheint der Baukörper weicher. Er ist an den Hang und das konisch zulaufende Grundstück angepasst. Zugleich wird der rational organisierte Grundriss durch die Abweichungen von der Orthogonalität in Spannung versetzt. Jeder Hauptraum öffnet sich primär in eine Richtung und wird sekundär durch die Öffnungen des zugehörigen Nebenraums belichtet. Das verleiht den Räumen einen pavillonartigen Charakter.

Über den Klassen- und Gruppenräumen in den Normalgeschossen befinden sich im obersten Geschoss ein Singsaal und ein Betreuungsraum mit Küche, was sowohl im Schulalltag als auch bei besonderen Anlässen Synergien in der Nutzung ermöglicht. Der gemeinsame Vorraum gewinnt durch seine Doppelgeschossigkeit und durch das Zenitallicht, das durch Glasbausteine fällt, eine besondere Nobilität.

Das schachbrettartige statische System der Fassaden gestattet das Zusammenfassen der Öffnungen über je zwei Geschosse. Der scheibenartig aufgebaute Massivbau mit aussteifendem Kern ist aussen mit vorfabrizierten, selbsttragenden Backstein-Beton-Elementen bekleidet. Dabei handelt es sich um eine Neuentwicklung: Die belgischen Backsteine wurden vertikal stehend mit Beton zu Elementen vergossen. Über das Sägezahnmotiv der Backstein-Elemente konnten, ähnlich wie bei den Trasselementen der Schulanlage Gönhard, die Fugen überspielt und die monolithische Wirkung des Baukörpers verstärkt werden. Gleichzeitig erscheint der Baukörper wesentlich schlanker und filigraner, was mit einem konventionellen Mauerwerk nicht erreicht werden konnte. Die Fenster verstärken mit ihren Vor- und Rücksprüngen die Plastizität des Fassadenreliefs und vermitteln zwischen der feinteiligen Textur der Wände und der Kolossalordnung der viergeschossigen Gliederung.

Im Innenraum sorgt Lehmputz an Wänden und Decken für ein angenehmes Raumklima. Glasbausteine, welche die Türen umfassen, sorgen für Transluzenz zwischen den Haupträumen. In die grünlichen Anhydritböden sind in den Begegnungszonen teppichartige Intarsien aus Keramikplatten eingelegt. Ihr Motiv wurde von den Künstlern Marta und Sebastian Rauch entwickelt und thematisiert das Prinzip der Fügung der Fassade.

Alle Räume sind belüftet, unterstützt durch eine Fensterlüftung, die im Sommer zur Nachtauskühlung genutzt werden kann. Der Wärmebedarf wird über Erdsonden und eine Wärmepumpe gedeckt, sodass die Zielwerte des Minergie-Standards erreicht werden.

The new building complements a school complex built in 1972 in the béton brut style characteristic for the architects A. Dindo & J. Angst. A series of three robust structures is thus created on the hillside plateau, which imbed different outdoor spaces assigned to the age groups between them. The new building forms a striking prelude to the school complex on the east side and acts as a counterpoint to the class wing in the south. Contrary to the requirements of the competition, the compact structure made it possible to choose the construction site on the plateau, so that the somewhat lower open space of the sports facilities could remain untouched.

The four-story, symmetrical building with a central corridor, group rooms and classrooms to the side and a head figure with stairs is precisely nestled in its context. By turning out the walls, the structure appears softer. It fits perfectly into both the slope and the conical shape of the building plot. At the same time, the rationally organized floor plan is enlivened by the deliberate deviations from orthogonality. Each main room opens in one direction and is illuminated through the openings in the associated adjoining room. This gives the room clusters a pavilion-like character.

Above the group and classrooms on the regular floors, a music hall and a supervisory room with a kitchen are provided, allowing synergies for use both in everyday school life and on special occasions on the top floor. The shared vestibule gains particular significance due to its two-story structure along with zenith lighting falling through glass blocks.

The checkerboard-like static system of the facades allows openings to be combined over two floors each. The solid, slab-like structure with its reinforced core is externally clad with prefabricated, self-supporting brick-concrete elements. These elements are a new development: Belgian bricks were arranged vertically and poured with concrete to form elements. By utilizing a sawtooth motif with the brick elements, the pattern effect created by the joints could be mitigated and the monolithic effect of the building enhanced, similar to the trass elements used in the Gönhard school complex. At the same time, the building appears much slimmer and more delicate ‒ an effect which could not have been achieved with conventional masonry. With their protrusions and recesses, the windows highlight the plasticity of the facade relief and mediate between the fine-grained texture of the walls and the enormousness of the four-story structure.

In the interior, clay plaster on the walls and ceilings ensures a pleasant room climate. Glass blocks surrounding the doors allow for translucency between the main rooms. In the meeting areas, ceramic inlays resemble a carpet spread out onto the greenish anhydrite floors. The motif was developed by the artists Marta and Sebastian Rauch and references the joining principle of the facade.

All rooms are ventilated mechanically but also allow for window ventilation, which can be used for night cooling in summer. The building is heated using geothermal probes along with a heat pump to achieve the target values of the Minergie standard.

Fotografie Photography
1 – 2 / 5 – 8: Kuster Frey, Zürich; 3 – 4: Christian Schärer;