Primarschule Krämeracker 2014 – 2019 Krämeracker Primary School Bauherrschaft ClientPrimarschulpflege Uster Typ TypeBildung, Neubau Education, New ConstructionOrt LocationUster UsterStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs36,8 Mio. 36,8 Mio. Bauherrschaft ClientPrimarschulpflege Uster Typ TypeBildung, Neubau Education, New ConstructionOrt LocationUster UsterStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs36,8 Mio. 36,8 Mio. 2021 * Farbe Struktur Oberfläche 2021, Frankfurt/Main 2021 - Nominierung Farbe Struktur Oberfläche 2021, Frankfurt/Main 2021 - Nominierung 2019 * Architekturpreis Kanton Zürich 2019, Zürich 2019 - Anerkennung Architekturpreis Kanton Zürich 2019, Zurich (Architecture Prize Canton of Zurich) 2019 - Anerkennung * BauPreis Architekturforum Zürcher Oberland 2019, Zürich 2019 - Auszeichnung BauPreis Architekturforum Zürcher Oberland 2019, Zurich (Construction Award Architecture Forum Zürcher Oberland) 2019 - Auszeichnung Das bestehende Ensemble der Sekundarschule Krämeracker wird durch die Schulneubauten und die neu geforderten Aussenräume erweitert. Das längliche Schulgebäude liegt parallel zum Sekundarschulhaus und empfängt die Schüler mit einem Kopfbau. Die Sporthalle liegt den bestehenden Turnhallen gegenüber, sodass durch die schachbrettartige Ordnung unterschiedliche Aussenräume entstehen. Die Neubauten bleiben niedrig. Mit feinen vertikalen und horizontalen Volumenversprüngen werden räumliche Beziehungen zum benachbarten Schulgebäude und zum Wohnquartier etabliert. Im Kopf des Schulgebäudes liegen die gemeinsamen Räume: ein grosszügiges Foyer, die Bibliothek, Spezialräume sowie die Lehrerzimmer. Im länglichen Teil befinden sich im Erdgeschoss Kindergärten und ein Hort, in den Obergeschossen die Schulraum-Cluster, die mit Hilfe von Faltwänden unterschiedlich kombiniert werden können. Der Doppelturnhalle ist im Eingangsgeschoss ein Mehrzwecksaal vorgelagert. Über die Eingangshalle ist diese separat nutzbar. Die Garderoben befinden sich im Untergeschoss, wie auch der Geräteraum, der an die Halle anschliesst.Die Fassaden des Schulhauses spiegeln die rationale, gerasterte Struktur des Baus. Betonelemente, Flächen mit Kalkputz, Terracottasteinen und Fenster ergänzen sich, wobei die Gestaltung auf die Unterschiedlichkeit der Seiten reagiert. Die Hauptfassade zum Pausenplatz hin, beispielsweise, wird durch ein differenziert ausgestaltetes Relief geprägt, das von kopfartigen Abschlüssen über den Pfeilern bekrönt wird. Im Erdgeschoss tritt die Wand zurück, sodass die Pfeiler eine Vorhalle bilden. Die Fassaden der Sporthalle folgen dieser Thematik, sind jedoch zurückhaltender formuliert. Passiv-bauliche Massnahmen zeichnen die Nachhaltigkeit der Bauten aus. Der Schultrakt wie auch die Sporthalle sind als Skelettbau mit vorfabrizierten Betonstützen ausgebildet. Die Adaptierbarkeit der Räume durch Faltwände und die Bauweise mit Leichtbauwänden ermöglichen langfristig eine Anpassbarkeit an wechselnde Bedürfnisse. Lehmputzwände regulieren die Feuchtigkeit und verbessern so das Raumklima. Das Kalkmaterial der Putzfassade wurde regional gewonnen und besteht ausschliesslich aus natürlichen Zuschlagstoffen. Aussen wie innen gibt es unterschiedliche Terracotta-Elemente. Jene der Lüftungsgitter wurden in Zusammenarbeit mit der GFT Fassaden AG so entwickelt, dass die geforderten Lüftungsquerschnitte erreicht werden. Sie erlauben in den Klassenzimmern eine witterungsunabhängige Lüftung und eine Nachtauskühlung, sodass auf eine Lüftungsanlage verzichtet werden konnte. Ähnliche Steine wurden im Innern als Akustikelemente verwendet. Im Rahmen eines Kunst-am-Bau-Projekts wurden Mosaike entwickelt, die als Intarsien in die Böden eingearbeitet sind. Diese von Natursteinmosaiken aus Italien inspirierte Arbeit war finanzierbar, weil die Steine heute maschinell in ihre Form geschnitten werden können. Die neu entwickelten Leuchten in den Foyers und Treppenhäusern haben handgeformte Gläser, die in der Nähe von Murano gefertigt wurden. Durch ihre Einschlüsse und ihre unregelmässige Oberfläche bringen sie das Licht der industriell gefertigten LED-Lampen zu einer stimmungsvollen Wirkung. The existing ensemble of the Krämeracker secondary school was expanded to include two new buildings and additional outdoor spaces. The elongated school building is situated parallel to the secondary school building and has the pupils enter via the head building. The new gymnasium is located opposite the existing gymnasiums, so that the four building volumes are arranged in a chessboard-like pattern shaping the different outdoor spaces. The new buildings are kept low. Fine vertical and horizontal volume shifts establish spatial relationships with the neighborhood. The common rooms are located in the head of the school building: a spacious foyer, the library, special rooms and the teachers‘ rooms. The elongated part of the building houses kindergartens and an after-school care center on the ground floor, and classroom clusters on the upper floors, which can be combined and organized differently with the help of folding walls. In front of the gymnasium is a multipurpose hall on the entrance floor, which can be accessed separately via the entrance hall. The changing rooms are located in the basement, as well as the equipment storage room attached to the hall. The facades of the school building and the gymnasium reflect the rational, grid-like structure of the building. Concrete elements, surfaces with lime plaster, grid stones and windows complement each other, whereby the design reacts to the differences in the elevations. The main facade facing the recess area, on the one hand, is characterized by a differentiated relief, which is crowned by head-like finishes above the pillars. The wall on the ground floor steps back so that the pillars form a porch. The facade of the gymnasium, on the other hand, showcases a more restrained relief. Passive construction measures characterize the sustainability of the buildings. Both the school wing and the gymnasium are designed in skeleton construction with prefabricated concrete columns. The adaptability of the rooms through folding walls and the construction of partition walls allow for long-term customizability to meet changing needs. Earthen plaster walls regulate the humidity in the rooms, thus improving the indoor climate. The lime material of the plaster facade was obtained regionally using exclusively natural additives. Specially developed terracotta elements are used as highlights inside and outside. The elements of the air-grates are designed in cooperation with GFT Fassaden AG to ensure the required cross-sections for ventilation. In the classrooms, they allow for weather-independent air inrush and night cooling. It was therefore possible to forgo a ventilation system. Similar stones are used as acoustic elements in the interior. As part of an Art and Architecture project, mosaics were made and worked into the floors as inlays. This work, inspired by natural stone mosaics in Italy, has become affordable because the stones can be cut into shape by machine today. The newly developed and hand-formed glass rods in the foyers and stairwells were made near Murano. Due to their inclusions, imperfections and irregular surface, they provide atmospheric lighting in spite of the use of industrially manufactured LED lamps. Fotografie Photography 1 – 4: Boltshauser Architekten, Zürich; 5 – 10 / 12: Kuster Frey, Zürich; 11: Philip Heckhausen, Zürich