Erneuerung und Erweiterung Schulhaus Kronenwiese 1999 – 2004 Modernization and Expansion of the Kronenwiese School Complex Bauherrschaft ClientSchulpflege der Stadt Adliswil School administration of the City of AdliswilTyp TypeBildung, Umbau Education, RenovationOrt LocationAdliswil AdliswilStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs7,8 Mio. 7,8 Mio. Bauherrschaft ClientSchulpflege der Stadt Adliswil School administration of the City of AdliswilTyp TypeBildung, Umbau Education, RenovationOrt LocationAdliswil AdliswilStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs7,8 Mio. 7,8 Mio. Die Schulanlage Kronenwiese liegt am Rand des historischen Siedlungskerns in Adliswil. Die Schulbauten gruppieren sich um einen Schulhaus- und Festplatz, der 1948-1949 vom bedeutenden Landschaftsarchitekten Gustav Ammann (1885–1955) gestaltet wurde. Damals ergänzte der Architekt Albert Müller sein 1908 vollendetes Sekundarschulhaus um eine Realschule. Mit Abwartshaus und Hort, Schulhaustrakt, Singsaal und Spezialtrakt ist dies ein charakteristisches und qualitativ hochstehendes Beispiel des Neuen Bauens. Die neue Pausenhalle bildet den Kern der Eingriffe. Die Geometrie des Daches, das einen grossen Teil der Eingangsplattform überspannt, wirkt vordergründig abstrakt, reagiert aber präzise auf die Vorgabe der bestehenden Gebäudefluchten, Treppenanlagen und des Pausenbereichs. Sieben Glasbausteinkuppeln mit einem Umfang von jeweils knapp drei Metern finden ein formales Gegenstück in vier konischen Stützen, die das Dach physisch und optisch auf dem Pausenplatz abstützen. Rückwärtig wird ein grosszügiger, gedeckter Schüleraufenthaltsraum geschaffen, der dank einer Faltwand mit der Pausenhalle verbunden ist und auch als Kiosk oder als Aussenbühne benutzt werden kann. Dieser Raum steht in direkter Verbindung mit der Innenbühne und dem Singsaal. Das Pausendach und sämtliche sichtbaren Eingriffe an der Fassade wurden in dunkelrot eingefärbtem, glatt geschaltem Beton ausgeführt, auch, um eine Beziehung zu den alten Kunststeinelementen zu schaffen. Mittels einer Strategie der kleinen Eingriffe wurde die bestehende Bausubstanz, die sich durch eine sorgfältige Detaillierung auszeichnet, für die heutigen technischen und funktionalen Anforderungen ertüchtigt. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr die Restaurierung der repräsentativen Bauabschnitte und der Erschliessungsbereiche. Ein einzelnes Klassenzimmer wurde nach denkmalpflegerischen Kriterien saniert, wenn auch technisch aufgerüstet. Im Normalfall wurde die Wand zwischen Klassenzimmern und Korridor jedoch mit einer neuen Schrankfront ausgestaltet, die in zahlreichen Varianten die Anforderungen des Schulbetriebs erfüllt. So können zum Beispiel einzelne Korpusse herausgelöst und in den Raum verschoben werden, sodass sie beim Gruppenunterricht als Raumteiler dienen. Auch die Materialwahl und die Farbgebung wurde auf den Bestand abgestimmt. An der Fassade kam ein Grubenkalk zum Einsatz, im Innern wurde der bestehende Emulsions-Spachtelputz (Losalinplastik) mit Ölfarbe gestrichen, ebenso das Glasvlies, das in den Klassenzimmern die ursprüngliche Straminverkleidung ersetzt. Die Klassenzimmer erhielten beruhigende Grüntöne, während die Schreinerarbeiten mit Ölfarbe in gelblichen Grautönen gestrichen wurden. Aus denkmalpflegerischen Gründen erfolgte keine aufwändige energetische Sanierung. Die entsprechenden Massnahmen beschränkten sich auf ein Minimum. The Kronenwiese School Complex is located on the edge of the historic settlement core of Adliswil. The school buildings are grouped around a school and fairground, which was designed in 1948–1949 by the renowned landscape architect Gustav Ammann (1885–1955). At that time, the architect Albert Müller added a middle school beside his high school, which was completed in 1908. With the caretaker’s house and after-school care center, a school wing, music hall and a specialized wing, it is a characteristic and high-quality example of modernist architecture. The new recess hall forms the core of modernization and expansion efforts. The geometry of the roof, which spans a large part of the entrance platform, appears abstract at first glance, yet reacts precisely to the specifications of the existing building alignments, staircases and the recess area. The seven glass block domes with a circumference of just under three meters, are each formally complemented by four conical columns that physically and visually support the roof above the recess area. At the rear of the building, a spacious, covered student lounge is created, which connects to the recess hall via a folding wall and can also be used as a kiosk or as an outdoor stage. This room is directly connected to the indoor stage and the music hall. The roof over the recess area and all visible interventions on the facade are constructed using dark red-colored, smooth concrete to further relate to the artificial stone elements of the existing building. Using only minor interventions, the existing building stock, characterized by careful detailing, was upgraded to meet today’s technical and functional requirements. Special attention was paid to the restoration of the representative building sections and the access areas. A single classroom was refurbished according to historic preservation criteria, albeit technically upgraded. In general, however, the wall separating the classrooms and the corridor was covered with a new cabinet front that meets the requirements of school operations with its varying design possibilities. Individual cabinets, for example, can be detached and moved into the room to serve as room dividers during group lessons. The chosen materials and colors further match the existing building. Pit lime was used on the facade, while the existing emulsion putty plaster (Losalin plastic) as well as the glass fleece that replaced the original canvas cladding in the classrooms were painted with oil paint. The classrooms are now painted in soothing green tones, while the carpentry work was finished with yellowish-gray oil paint. For reasons of historic preservation, no extensive energy-related renovation was carried out. The corresponding measures were limited to a minimum. Fotografie Photography 1: Beat Bühler, Zürich; 2: Semadeni Glasbeton, Horgen; 3 – 7: Kuster Frey, Zürich