Baufeld F Europaallee 2011 – 2019 Baufeld F Europaallee Bauherrschaft ClientSchweizerische Bundesbahnen SBB, Bern Typ TypeGemischte Nutzung, Gewerbe, Neubau, Öffentliche Bauten, Verwaltung, Wohnen Mixed use, Business, New Construction, Public Building, Administration, ResidentialOrt LocationZürich ZürichStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs163 Mio. 163 Mio. Bauherrschaft ClientSchweizerische Bundesbahnen SBB, Bern Typ TypeGemischte Nutzung, Gewerbe, Neubau, Öffentliche Bauten, Verwaltung, Wohnen Mixed use, Business, New Construction, Public Building, Administration, ResidentialOrt LocationZürich ZürichStand StatusFertiggestellt CompletedBaukosten BKP 1-9 Costs163 Mio. 163 Mio. Mit dem Gestaltungsplan «Stadtraum HB», erarbeitet von Kees Christiaanse Architects & Planners (KCAP), Rotterdam, entsteht an zentraler Lage am Zürcher Hauptbahnhof ein urbanes Stadtquartier von hoher städtebaulicher Dichte. Die bereits vorhandenen Gebäude am Gustav-Gull-Platz von Caruso St. John Architects / Bosshard Vaquer Architekten und Graber Pulver Architekten / Masswerk Architekten initiierten in Abweichung zum ursprünglichen Masterplan eine virtuose Entwicklung von Hochhäusern auf Sockeln. Beim Baufeld F wird diese Entwicklung fortgesetzt: Drei zusätzliche Hochpunkte werden gesetzt, wobei sich der eine als solitäres Volumen manifestiert, während sich die beiden anderen aus einem gemeinsamen Sockel entwickeln. Die konisch formulierten Bauvolumen beziehen sich auf die Nachbarbauten. Das Fassadenrelief wird je nach Ausrichtung und Nutzung differenziert, womit auch der Stadtraum beeinflusst wird. Die Materialkombination aus unterschiedlichen, in Metallprofilen gefassten Natursteinen und Glasbausteinelementen wird zum Vermittler zwischen Gleisfeld und den benachbarten, muralen und metallisch gefassten Bauten. Die Metallfassung der Natursteine thematisiert das Prinzip des Fügens auf direkte Weise, jede Steinplatte ist als solche ersichtlich. Über die Reliefbildung der Fassaden werden die Fugen räumlich überspielt und der monolithische Ausdruck bleibt erhalten. Dies ermöglichte eine serielle Vorfabrikation der Fassadenelemente und damit eine präzise und gleichzeitig hochwertige Ausführung. Funktional sind die Gebäude vertikal gegliedert. Im Erdgeschoss gibt es publikumswirksame Nutzungen wie Gastronomie und Gewerbe. Die Mietwohnungen liegen in den Hochhäusern und haben den Vorzug einer Aussicht über das Gleisfeld und die Innenstadt. Alle Wohnungstypen profitieren von der Orientierung in mindestens zwei Richtungen.In den Innenräumen wird die Materialisierung der Fassaden aufgegriffen. In den Nasszellen werden Glasbausteine verwendet, in den Küchen gibt es aufgehängte Elemente in Metall und als Bodenbelag kommt der Fassadenstein zum Einsatz. Die vorgehängten Glasbausteinelemente ermöglichen in den Wohnungen raumseitig öffenbare Fenster. Sie ermöglichen dem Nutzer, trotz kontrollierter Lüftung individuell zu lüften. Überdies dienen sie der Nachtauskühlung und der Steigerung des Raumkomforts. Durch natürliche Putze aus Lehm und Kalk wird der Feuchtigkeitshaushalt verbessert. Das Tragwerk des Gebäudes wurde als einfacher Skelettbau in Recyclingbeton realisiert. Dank direkter Lastabtragung, hoher Kompaktheit, der Nutzung erneuerbarer Energien sowie natürlicher Materialien konnte den Anforderungen des DGNB/SGNI-Labels in Platin entsprochen werden. With the Stadtraum HB design plan developed by Kees Christiaanse Architects & Planners (KCAP), Rotterdam, a district of high urban density is being created in a central location at Zurich main station. At Gustav-Gull-Platz, with the existing building stock by Caruso St. John Architects / Bosshard Vaquer Architekten and Graber Pulver Architekten / Masswerk Architekten, the new district sees expert development with high-rise buildings on base structures in deviation from the original master plan. This development continues at Baufeld F: Three additional high points enhance the area, one a solitary volume, the other two from a shared base structure. The conically formulated building volumes reference the neighboring buildings. The facade relief is differentiated depending on orientation and utilization, additionally influencing the urban space. The combination of materials, including different natural stones and glass brick elements set in metal profiles, mediates between the track field and the neighboring, mural and metallic buildings. The metal frame of the natural stones addresses the principle of joining directly as the individual stone slabs are clearly visible. The joints are spatially concealed by the relief, so that the overall impression remains committed to the monolithic expression of the building. This allows for serial prefabrication of the facade elements and thus a precise and simultaneously high-quality finish. Functionally, the buildings are divided vertically. The ground floor allows for public uses such as eateries and retail spaces. The rental apartments are located in the high-rise buildings and come with a spectacular view over the track field and the city center. All apartment types are at least dual aspect.The materialization of the facades is continued in the interior. Glass blocks are used in the en-suite bathrooms, suspended metal elements enhance the kitchens and the natural stone of the facade is used as flooring. The curtain-wall glass block elements allow the windows to be opened into the room. This way, users can individually ventilate in addition to controlled room ventilation. Furthermore, they facilitate night cooling and increase room comfort. Clay and lime plaster enhance room climate and humidity. The supporting framework of the building is a skeleton structure made from recycled concrete. Thanks to direct load transfer, high compactness, the use of renewable energies and natural materials, the requirements of the DGNB / SGNI certificate are met at the platinum level. Fotografie Photography 1 – 2 / 5 / 8 / 10: Philip Heckhausen, Zürich; 3 – 4 / 9: Kuster Frey, Zürich; 6 – 7: Filip Dujardin, Gent