Ausstellung «Boltshauser Architects – Radikale Materialität»

14.11.2025 – 15.01.2026
BOLTSHAUSER ARCHITECTS – RADICAL MATERIALITY
  • Typ Type
    Ausstellung Exhibition
  • Ort Location
    Hamburg Hamburg
  • Stand Status

Vom 14. November 2025 bis 15. Januar 2026 zeigt der ArchitekturSalon Hamburg in der installativen Ausstellung BOLTSHAUSER ARCHITECTS – RADIKALE MATERIALITÄT den vielfältigen und innovativen Einsatz von Lehm in ihrer Architektur, von der Aufbereitung des Materials über die künstlerische und forschende Annäherung bis hin zum fertigen Bauwerk.

Zwei Lehmwände – nicht nur als Exponate gebaut, sondern zugleich Testwände eines realen Bauprojekts – unterteilen den Ausstellungsraum in drei Bereiche, in denen prozesshaft und installativ der vielfältige Umgang mit dem Grundstoff Lehm gezeigt wird. Keine klassische Architekturausstellung, sondern ein Konglomerat ganz unterschiedlicher Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Material.

Im ersten Raum ist die Aufbereitung des Lehms als Rauminstallation zu sehen. Der Rohstoff in seiner Textur, die typische Siebkurve, die notwendig richtige Mischung des Materials werden sinnlich direkt erfahrbar. Das Material stammt aus der Umgebung Hamburgs, verweist auf seine historische Omnipräsenz im Klinker der gegenüberliegenden Speicherstadt und zeigt sich in seiner ungebrannten, CO₂-neutralen Verwendung als direkte Alternative.

Im Zentrum der Ausstellung steht der Tisch der Kuriositäten. Auf ihm sind Werkzeuge, Modellversuche, Recherchen, Druckwürfel und Belastungsproben in wilder Anordnung zu sehen – viele kleine Schritte, die ineinandergreifen auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Einsatz des Materials mit seinen Besonderheiten, seiner Rauheit und haptischen Qualität.

Darauf folgen Modelle von Wettbewerbsprojekten und fertigen Bauten, die für sich bereits in ihrer handwerklichen Qualität bestechen. In Mappen wird eine Vielzahl von Projekten des Büros detailliert vorgestellt – vom reinen Lehmhaus bis hin zum Hochhaus mit hybrider Konstruktion.

Dazu werden Skizzen, Bilder und Originalfotografien verschiedener Künstler kombiniert. Roger Boltshausers eigene Skizzen, freie und architektonische Arbeiten setzen sich mit Vorhandenem auseinander, stehen in Bezug zu zwei Überarbeitungen von Pflanzenbildern von Arnulf Rainer und zu zwei Häutungen (Latex) von Heidi Bucher. Fotografien von Sandro Livio Straube begleiten den Bauprozess künstlerisch, Philip Heckhausens fotografische Dokumentation traditioneller Lehmbauten aus Frankreich, Spanien und Marokko ergänzen den Rechercheblick. Sechs originale Vintageprints von Daniel Schwartz’ legendärer Fotoserie über die Großen Mauern Chinas verweisen auf Erosion und Vergänglichkeit – und schließen den Kreislauf des Materials ab.


From November 14th 2025, to January 15th 2026, the AIT Architecture Salon Hamburg will present the installation-based exhibition BOLTSHAUSER ARCHITECTS – RADICAL MATERIALITY, showcasing their diverse and innovative use of earth in architecture – from the preparation of the material to the artistic and research-based approach to the completed building.

Two earth walls – built not only as exhibits but also as test walls for a real construction project – divide the exhibition space into three areas, where the diverse ways of working with the raw material are presented in a process-oriented and installation-based manner. This is not a classic architecture exhibition, but rather a collection of different approaches to engaging with the material.

In the first room, the preparation of the earth is presented as a spatial installation. Visitors can directly experience the raw material, its texture, the typical screening curve, and the precisely balanced mixture. The earth comes from the area surrounding Hamburg, referencing its historical omnipresence in the brickwork of the nearby Speicherstadt, and reveals itself here in its unfired, CO₂-neutral form as a direct alternative to the clinker brick.

At the centre of the exhibition stands the table of curiosities. On it, tools, experimental models, research materials, test cubes, and load-test samples are arranged in a lively manner. Many small steps interlock along the path toward a contemporary use of the material – with all its particularities, its roughness, and tactile quality.

This is followed by models of competition entries and completed buildings, which are impressive in their own right due to their craftsmanship. A large number of the office’s projects are presented in detail in folders – from houses made purely of earth to high-rise buildings with hybrid construction systems.

In addition, sketches, images, and original photographs by various artists are combined. Roger Boltshauser’s own sketches, both free and architectural works, engage with existing forms and enter into dialogue with two reworkings of plant images by Arnulf Rainer and two Häutungen (latex works) by Heidi Bucher. Photographs by Sandro Livio Straube accompany the construction process in an artistic way, while Philip Heckhausen’s photographic documentation of traditional earth buildings in France, Spain, and Morocco broadens the scope of research. Six original vintage prints from Daniel Schwartz’s legendary photo series on the Great Walls of China allude to erosion and transience, thus completing the material’s cycle.

Seit Ende der 1990er Jahre setzen sich Boltshauser Architekten für die Etablierung des Baustoffs Lehm als lokale und klimaneutrale Ressource ein, haben daraus eine Vielzahl von Bauten realisiert und mit innovativen Anwendungen Pionierarbeit geleistet.

Heute loten sie das Potential des Lehms in hybrider, dafür breiterer Verwendung in Kombination mit anderen Baustoffen aus und treiben damit seine Skalierbarkeit voran. Im Labor der Professur von Roger Boltshauser an der ETH Zürich werden empirische Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich unterlegt, Forschungsergebnisse fließen zurück in die Entwicklung von Prototypen in der Praxis.

Diese Rückkopplung aus Lehre, direktem Ausprobieren, begleitender wissenschaftlicher Analyse und der Bereitschaft, das neu erworbene Wissen wieder in Umlauf zu bringen, ist entscheidend dafür, Lehm als zeitgemäßen Baustoff zu etablieren, der neben seinen ökologischen Vorteilen auch heutige Anforderungen an Sicherheit und Langlebigkeit erfüllt.

Das Material dabei im Labor, im Mock-Up, in der Werkstatt, im Stampfen von Elementen oder auf der Baustelle immer wieder auf die Probe zu stellen, ist Teil der Arbeitsweise von Boltshauser Architekten. Dieses komplexe Wechselspiel zwischen Konstruktionswissen aus Erfahrung, dem Erforschen einer eigenständigen Architektursprache und im Umkehrschluss gestalterischen Fragen, die wiederum an die Wissenschaft herangetragen werden, prägt ihre Architektur. Die Balance zwischen Research und Baupraxis ist dem zeitgenössisch-archaischen, unverwechselbaren Ausdruck der Bauten immanent.

Im Zentrum steht dabei immer die Frage, wie aus all dem Architektur entsteht, die dauerhaft ist. Denn für Boltshauser Architekten ist Dauerhaftigkeit der wichtigste Nachhaltigkeitsfaktor – Schönheit, Atmosphäre, das sinnliche Erleben und die tiefe Wertschätzung der Nutzer:innen sind ihre Garanten.

Since the late 1990s, Boltshauser Architects have been committed to establishing earth as a local and climate-neutral building resource. They have realised numerous projects using this material and pioneered innovative applications.

Today, the firm explores the potential of earth in hybrid uses, combining it with other building materials to enhance its scalability. In Professor Roger Boltshauser’s laboratory at the ETH Zurich, empirical experience from practice is supported by scientific research, and the resulting findings flow back into the development of prototypes in practice.

This feedback loop – between teaching, hands-on experimentation, accompanying scientific analysis, and the willingness to share newly gained knowledge – is crucial for establishing earth as a contemporary building material that not only offers ecological advantages but also meets today’s standards for safety and durability.

Putting the material repeatedly to test – whether in the laboratory, in mock-ups, in the workshop, in the casting of elements, or on the construction site – is an integral part of Boltshauser Architects’ working method. This complex interplay between construction knowledge gained through experience, the exploration of a unique architectural language, and conversely, the design questions that are brought back into the realm of scientific inquiry, shapes the office’s architecture. The balance between research and building practice is inherent to the contemporary yet archaic and distinctive expression of their work.

At the core lies the question of how architecture emerges from all this -architecture that endures. For Boltshauser Architects, durability is the most important factor of sustainability – beauty, atmosphere, sensory experience, and the deep appreciation of the users are its guarantors.


Bild 1 links: Bau des Ofenturms Cham aus vorgespannten Stampflehmelementen
Fotografie: Sandro Livio Straube

Bild 2 rechts: Hochhaus H1 Zwhatt-Areal Fassadenmodell
Fotografie: Niklas Eschenmoser

Bild 3 links: Holzhybridhochhaus Zwhatt H1, Regensdorf
Fotografie: Kuster Frey

Bild 4 rechts: Schwimm- und Sportzentrum Oerlikon, Zürich
Skizze: Roger Boltshauser