Swiss Pavilion, 2020 Venice Biennale of Architecture 2018 – 2019 Swiss Pavilion, 2020 Venice Biennale of Architecture Bauherrschaft Client Typ TypeExhibition ExhibitionOrt LocationVenedig VenedigStand StatusCompetition, competition Competition, competition Die Zukunft der Schweizer Städte und Landschaften im Kopf weckte das Bedürfnis, Architektur in einer ganzheitlichen Art und Weise zu konzeptualisieren, den Hörsinn inbegriffen. Die Ausstellung lädt ihre Besucher ein, im Schweizer Pavillon die akustischen Qualitäten verschiedener Volumen, Materialien, Geometrien und Typologien zu erfahren. Der Brennpunkt der Installation ist die auditive Dimension architektonischer Formen. Sie bietet den Besuchern ein Erlebnis fein abgestimmten Hörens, gerahmt von einer akustisch-räumlichen Dramaturgie. Die unterschiedlichen architektonischen Szenerien bilden ein Stadtklanglabor, das eine Diskussionsplattform für das Hörempfinden von Raum schafft. Je dichter unsere Städte werden, desto wichtiger wird der Entwurf urbaner Klänge und Resonanzkörper, will man unserem gebauten Umfeld räumliche Lebensqualitäten geben. Ein solides Verständnis des phänomenologischen Feldes, das sensorische Wissen über die Umwelt einbeziehend, ist von spezieller Wichtigkeit in der Beziehung von Architektur und Akustik. Demnach hat der Architekt eine Schlüsselrolle im Feld der auditiven Wahrnehmung, in dem sowohl Stellung, Materialität und Form von Gebäuden entscheidend sind. Venedig ist eine der wenigen Städte Europas, die uns akustisch erleben lässt, wie Städte ohne Automobilverkehr klingen. Deshalb ist es sinnvoll, mit dem spezifischen Klang von Venedig zu arbeiten und die Stadt direkt über das Hören zu erfassen und zu entdecken. In der derzeitigen Architekturlehre wird das Grundwissen der Akustik und der Schallisolation im Kontext der Bauphysik vermittelt. Dies reduziert die Akustik oft auf rein technische Aspekte, während funktionale, konstruktive und praktische Aspekte nur flüchtig gestreift werden. Unser Ziel ist es, den Klang aus seinem derzeitig marginalen Status zu heben und ihn im architektonischen Diskurs ins Rampenlicht zu stellen. Die Klanglaborausstellung lädt die Gäste im Schweizer Pavillon ein, über unterschiedlichste Klangarchitekturen in den Innen- und Aussenräumen ihre Ton- und Klangwahrnehmung zu schärfen. Die Klangräume werden mit klaren, stumpfen oder knisternden Stadtgeräuschen bespielt. Je nach Raum, dessen Installation und Materialisierung werden die Klänge leise, angenehm, belebend oder schrill erlebt. Die Klanginstallationen aus Muranoglas, Filz, Holz oder Lehm regen bei den Besuchern alle Sinne an und schärfen die Hörsensibilität, was in Zukunft beim Bau verdichteter und nachhaltiger Städte von entscheidender Bedeutung sein wird. The future of Swiss cities and landscapes requires the holistic conceptualization of architecture including the sense of hearing. This exhibition in the Swiss Pavilion invites visitors to experience the acoustic qualities of different volumes, materials, geometries and typologies. The installation focuses on the auditory dimension of architectural forms. It offers visitors the experience of finely tuned listening, framed by an acoustic-spatial dramaturgy. Different architectural scenarios form a city sound laboratory that serves as a discussion platform for the auditory experience of space. The denser our cities become, the more important the design of urban sounds and resonating bodies become, if we wish to infuse our urban environment with spatial qualities of life. A solid understanding of the phenomenological field, including sensory knowledge of the environment, is particularly important in the relationship between architecture and acoustics. Accordingly, the architect has a key role in the field of auditory perception, in which the position, materiality and shape of buildings are decisive factors. Venice is one of the few cities in Europe that allows us to experience acoustically what cities sound like without automobile traffic. For this reason, it makes sense to work with the specific sound of the city of Venice and to grasp and discover the city directly by listening. Current architecture teaching provides students with a basic knowledge of acoustics and sound insulation in the context of building physics. Acoustics is therefore often reduced to its purely technical aspects, while functional, constructive and practical aspects are only briefly touched upon. Our goal is to elevate the aspect of sound from its current marginal status and to put it in the spotlight in the architectural discourse. The sound laboratory exhibition in the Swiss Pavilion invites guests to sharpen their perception of tonality and sound using a wide variety of sound architectures in indoor and outdoor spaces. Clear, dull or crackling city noises are played in these sound spaces. Depending on the space, its installation and materials, the sounds are experienced as soft, pleasant, invigorating or even shrill. The sound installations made of Murano glass, felt, wood or clay stimulate all the visitors’ senses and sharpen their hearing sensitivity, which will be of decisive importance in the construction of dense and sustainable cities in the future. In collaboration with Veronika Spierenburg (curator), Sabine von Fischer (author), Andres Bosshard (sound), Andrea Wiegelmann (communication).