Hirzenbach School Complex

2003 – 2008
Hirzenbach School Complex
  • Client Client
    City of Zurich, Department for Building Construction City of Zurich, Department for Building Construction
  • Typ Type
    Education, New Construction, Renovation Education, New Construction, Renovation
  • Location Location
    Zürich Zürich
  • Stand Status
    Completed Completed
  • Cost Cost
    Neubauten 18,1 Mio. und Altbau 8,6 Mio. Neubauten 18,1 Mio. und Altbau 8,6 Mio.
Hirzenbach School Complex
  • Client Client
    City of Zurich, Department for Building Construction City of Zurich, Department for Building Construction
  • Typ Type
    Education, New Construction, Renovation Education, New Construction, Renovation
  • Location Location
    Zürich Zürich
  • Stand Status
    Completed Completed
  • Cost Cost
    Neubauten 18,1 Mio. und Altbau 8,6 Mio. Neubauten 18,1 Mio. und Altbau 8,6 Mio.

Das städtebauliche Muster folgt mit flach gehaltenen Schulbauten den Prinzipien des vormaligen Stadtbaumeisters von Zürich, Adolf Wasserfallen (1920–2000). Das 1959 erbaute und sanierte Schulhaus bildet mit seinem markanten Hof die Mitte der Bebauungsstruktur. Die beiden Neubauten schliessen an diese städtebauliche Ordnung an und stärken sie. Der Kindergarten im Norden und die eingeschossig in den Boden eingelassene Sporthalle im Süden sind der bestehenden Schule typologisch ähnlich und respektieren sie als zentrales Hauptgebäude. Durch ihre Lage gliedern sie den offenen Aussenraum in unterschiedliche Bewegungs-, Spiel- und Rückzugsbereiche.

Ausgangspunkt für die Gestaltung der Erweiterungsbauten war die Struktur des bestehenden Schulhauses. Allerdings sind die Fassaden der Neubauten tief und mehrschichtig aufgebaut. Sie dienen als Brise Soleil sowie als räumlicher Übergang zwischen innen und aussen. Ihre differenzierte Ausbildung reagiert auf die Lage und die räumliche Ausrichtung der Gebäude, wobei die kastenartigen, vom Boden abgehobenen Betonelemente eine Wirkung erzeugen, als würden die Bauten schweben. Die feine horizontale Ondulierung der Fensterebene bewirkt eine Verzahnung des Innenraums mit dem Raum der Fassade. Dadurch wird der Baukörper auch von innen her in Spannung versetzt. Die Schulräume leben von einer lichtdurchflutenden Architektur. Innen wie auch aussen werden Glasbausteinelemente eingesetzt. Oberlichter öffnen die Klassenräume nach oben und sorgen für ein charakteristisches Licht, das die Verschattung durch die tiefen Fassaden kompensiert. Die Materialkombination von kalkvergüteten Recyclingbeton- und Glasbausteinwänden, Glasmosaik, Asphaltplatten, sowie Kunststeinlavabos nimmt duldsam das Mobiliar des Schulalltags auf und schafft eine ruhige Raumatmosphäre, die vom bunten Alltag der Kinder bespielt wird.

Das Tragsystem ist als Platten-Stützen-System mit aussteifenden Elementen aus Recyclingbeton ausgebildet, das langfristig Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen zulässt. Im Bereich der Turnhalle ist eine Betonhohlkörperdecke eingesetzt, welche die Halle materialsparend überspannt. Dank der kompakten, zweischalig ausgeführten Recyclingbetonfassade reichen die Gebäude problemlos den Minergiestandard. Die haustechnischen Anlagen sind entsprechend der Vorgaben realisiert worden. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz der Stadtwerke angeschlossen. Die Halle hat eine Kaskadenlüftung mit effizienter Wärmerückgewinnung und wird im Sommer über motorisierte Fenster natürlich be- und entlüftet. Die Klassenzimmer werden kontrolliert belüftet, die Fenster sind auch hier individuell öffenbar. Bei der Turnhalle wie auch beim Kindergarten werden die grossen Dachflächen zur Produktion von Solarstrom genutzt. Die Solaranlage ist eine der grössten innerstädtischen Anlagen in der Stadt Zürich.

With its low-lying school buildings, the urban development pattern follows the principles of the former municipal master builder of Zürich, Adolf Wasserfallen (1920–2000). With its distinctive courtyard, the renovated schoolhouse, built in 1959, forms the center of the development structure. The two new builds fit in with and strengthen this urban development layout. The kindergarten in the north and the sports hall in the south, with one story below ground level, are typologically similar to the existing school and respect it as the central main building. Thanks to their location, they divide the open outdoor space into a range of different zones for exercise, play and retreat.

The starting point for the design of the extensions was the structure of the existing schoolhouse. However, the facades of the new buildings are structured with depth and multiple layers. They serve as a brise-soleil and as a transition space between inside and out. Their differentiated formulation responds to the location and the spatial orientation of the buildings, with the box-shaped raised concrete elements giving the impression that the buildings are floating. The fine horizontal undulation of the window level intermeshes the interior with the facade space. This gives the building a sense of tension, also from the inside. The school rooms thrive on an architecture that is flooded with light. Glass block elements are used both on the inside and outside. Skylights open up the ceiling space of the the classrooms and provide a characteristic vivid light that makes up for the shade created by the deep facades. The sedate combination of materials, lime-improved recycled concrete and glass block walls, glass mosaic, asphalt slabs and artificial stone washbasins, assimilate the everyday school furniture, creating a calm setting for the children’s varied day-to-day activities.

The structural system is a slab-and-pillar system with reinforcing elements of recycled concrete that allows for long-term adaptations to meet changing circumstances. Spanning the hall with an economy of material, the ceiling of the gym is a hollow-core concrete structure. Thanks to the compact, two-layer recycled-concrete facade, the buildings achieve the Minergie standard with ease. The building services were implemented to specifications. The building is connected to the local distant heating grid. The hall has a cascade ventilation system with efficient heat recovery and is ventilated naturally in the summer by means of motorized windows. The classrooms have controlled ventilation, and windows can be opened individually here as well. The extensive rooftops of the gym and kindergarten are used to generate solar power. The solar installation is one of the largest in the city center of Zürich.