Rauch House

2004 – 2008
Rauch House
  • Client Client
    Martin Rauch and Marta Rauch-Debevec, Schlins Martin Rauch and Marta Rauch-Debevec, Schlins
  • Typ Type
    New Construction, Residential, Selection New Construction, Residential, Selection
  • Location Location
    Schlins Schlins
  • Stand Status
    Completed Completed
  • Cost Cost
    1,2 Mio. 1,2 Mio.
Rauch House
  • Client Client
    Martin Rauch and Marta Rauch-Debevec, Schlins Martin Rauch and Marta Rauch-Debevec, Schlins
  • Typ Type
    New Construction, Residential, Selection New Construction, Residential, Selection
  • Location Location
    Schlins Schlins
  • Stand Status
    Completed Completed
  • Cost Cost
    1,2 Mio. 1,2 Mio.

Haus Rauch ist nicht nur ein Wohn- und Arbeitsort, sondern auch ein Musterhaus, an dem experimentelle Anwendungen des Materials Lehm erforscht wurden. Nach anfänglichen Versuchen mit einem quer im Hang liegenden Volumen steht das Haus als länglicher Kubus in der Falllinie des Hangs. Zwei kräftige Einschnitte bilden Terrassen und verorten den Baukörper im Hang. Auch die Ausbildung der Lehmfassaden trägt zur Gliederung des Volumens bei. Die Ziegellagen dienen einerseits als Erosionsbremsen, sie artikulieren andererseits über eine Differenzierung der Abstände den Sockel und den Abschluss des Hauses. Die plastisch in die Mauertiefe gesetzten Fensterflügel machen die Wandstärke spürbar und vermitteln räumlich als Verknüpfungselement zum Landschaftraum. Dank der Lage des Baukörpers zum Hang bleibt die Fläche der Nordseite minimal, während das Haus vom Wärmeeintrag der weiteren Fassaden profitiert.   

Auf der stofflich-atmosphärischen Ebene schafft die Raumfolge im Innern einen Verlauf, der vom Roh-Archaischen zum Vornehmen buchstäblich aufsteigt. Unten befinden sich Zugangs- und Stauräume sowie ein Gästezimmer mit eigenem Bad. Betritt man den zentralen Eingangsraum, breitet sich ein farbiger Fliesenboden aus. Über einen Treppenraum erreicht man die oberen Geschosse. Eine geschlossene Brüstung aus schwarzem Stahlblech führt mit elegantem Schwung nach oben. Im Piano Nobile liegen die Wohnräume, die Wohnküche und ein zweigeschossiger Atelierraum. Wiederum über die Wendeltreppe erreicht man das oberste Geschoss, wo sich zwei Schlafzimmer und das Badezimmer befinden.   

Alle Stampflehmmauern sind ohne Stabilisierung und Oberflächenbehandlung ausgeführt.Der Entwurf des Hauses ist geprägt durch das Tragverhalten der Lehmwände und durch die Dippelbaumdecken aus vor Ort geschlagenen Hölzern. Die Lehmwände sind unarmiert nur auf Druck belastbar. Ihre Festigkeit entsteht durch Verdichtung des im Aushub mit dem darin enthaltenen Lehm. 85 Prozent des Baumaterials konnten direkt aus derBaugrube gewonnen werden, wobei die Lehmwände sogar zu hundert Prozent aus Aushubmaterial bestehen. Durch die Verwendung des Aushubmaterials konnte gegenüber einer herkömmlichen Massivbauweise rund 50 Prozent graue Energie eingespart werden. Die Lehmwände wirken als Puffer und können ein konstant angenehmes Raumklima mit einer relativen Feuchte von rund 50 Prozent gewährleisten. Ein Pufferspeicher wird primär von den Dachkollektoren und über den Speicherofen mit Kochstelle in der Küche gespeist. Sekundär kommt eine Pelletheizung zur Anwendung, wenn die beiden anderen Quellen zu wenig Energie liefern.

The Rauch House is not only a place to live and work, but also a  show home where experimental applications of the material earth  were tested. After initial attempts of placing the building volume  across the slope, the house now stands as an elongated cube in the  line of dip of the slope. Two strong incisions form terraces,  anchoring the structure on the slope. The design of the clay facades  also helps to divide the volume. The brick layers serve as erosion  brakes and articulate the top and bottom through differentiating  spacing. The prominent window casements are set into the wall,  emphasizing its thickness and mediating spatially as a connecting  element to the landscape. Thanks to its location on the slope, the  northern facade area of the house remains minimal while simultaneously  benefitting from the sun’s heat input on the other facades.  

The sequence of rooms inside creates a material development that  literally rises from the raw and archaic to the noble and exquisite.  Access and storage spaces and a guest room with private bathroom  are on the lowest level. A colored tiled floor spreads out in the  vestibule. The upper floors are accessible via a staircase. A closed  railing made of black sheet steel leads upwards with an elegant  curve and accompanies the ascent with a gestural movement. The  living room, the kitchen and a two-story studio room are located on  the piano nobile. On the top floor, there are two bedrooms and a  bathroom accessible via a spiral staircase.  

None of the rammed earth walls required stabilization and or  surface treatment. The design of the house is characterized by the  load-bearing properties of the rammed earth walls and the locally  sourced, dowelled timber ceilings. The rammed earth walls can only  be loaded under pressure without reinforcement. Their strength is  created by compressing the excavated material along with the clay  contained therein. 85 percent of the building material could be  obtained directly from the excavation pit — with the clay walls even  consisting entirely of excavated material. By this means, about 50  percent of grey energy compared to a conventional solid construction  could be saved. The rammed earth walls further act as a buffer  and can guarantee a constantly pleasant indoor climate with a  relative humidity of around 50 percent. A buffer storage tank is fed  primarily by the roof collectors and via the storage stove with  cooking area in the kitchen. A secondary pellet heating system is  provided as a back-up should the two other sources not supply  enough energy.

Weiterer Inhalt